von Timo Hörske
•
19. März 2025
Am 18. März 2025 eröffnete die Stadtbibliothek Bremerhaven ihre Saatgutbibliothek feierlich und setzte damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und ökologisches Engagement in der Stadt! Dieses innovative und zukunftsweisende Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Grünen Kreis Bremerhaven sowie dem Bezirksverband der Gartenfreunde Bremerhaven-Wesermünde e.V. Ziel der Saatgutbibliothek ist es, samenfeste Sorten von Obst, Gemüse und Blumen öffentlich zugänglich zu machen und somit langfristig zur Sicherung und Förderung der ökologischen Vielfalt beizutragen. Zur Eröffnung kamen zahlreiche Interessierte aus Bremerhaven und Umgebung, die mit großem Interesse und spürbarer Begeisterung das neue Angebot erkundeten. In herzlichen Grußworten hoben die Leiterin der Stadtbibliothek, Paula Sophie Prüßner, und die Vorsitzende des Grünen Kreises Bremerhaven, Sybille Böschen, die Wichtigkeit von ökologischen Initiativen hervor und betonten das enorme Potenzial, das in der gemeinschaftlichen Nutzung und Weitergabe von Saatgut steckt. Ein Highlight der Veranstaltung war der anschauliche Impulsvortrag von Bezirksfachberater Oliver Henrikson. Er erläuterte nicht nur ausführlich die Besonderheiten und Vorteile samenfester Sorten, sondern machte auch deutlich, wie Saatgutbibliotheken das soziale Miteinander und das ökologische Bewusstsein innerhalb der Stadtgesellschaft stärken können. Henrikson unterstrich, dass samenfestes Saatgut von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung alter Sorten ist und gleichzeitig die lokale Versorgung mit robusten, gut an regionale Klimabedingungen angepassten Pflanzen gewährleistet. Charmant begleitet wird das Projekt auf den Social-Media-Kanälen der Stadtbibliothek von der Möwe Nils, einem sympathischen Maskottchen, das bei der Eröffnung als Kuscheltier präsent war. Vor allem die jüngeren Besucher freuten sich über diese niedliche Begleitung, die spielerisch das Interesse an Natur und Umweltschutz weckt. Das Konzept der Saatgutbibliothek ist einfach, aber wirkungsvoll: Interessierte Bürgerinnen und Bürger können Saatgut kostenlos ausleihen, zu Hause im eigenen Garten oder auf dem Balkon anpflanzen und nach erfolgreicher Ernte selbst wieder Saatgut gewinnen, um es der Bibliothek zurückzugeben. Somit entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der nicht nur ökologisch wertvoll ist, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Naturschutz in der Stadt fördert. Weltweit erfreuen sich Saatgutbibliotheken steigender Beliebtheit, denn sie sind kostengünstig, fördern die genetische Vielfalt und helfen dabei, der Dominanz großer Saatgutunternehmen entgegenzuwirken. Das bereitgestellte Saatgut stammt vom renommierten Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V., der bundesweit dafür bekannt ist, sich für den Erhalt traditioneller, regional bewährter Nutzpflanzensorten einzusetzen. Zudem ermöglichte der Freundeskreis der Stadtbibliothek Bremerhaven durch seine großzügige finanzielle Unterstützung die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes. Die Stadtbibliothek Bremerhaven bietet neben dem Saatgut auch umfangreiche Unterstützung durch entsprechende Fachliteratur und individuelle Beratung. So wird die praktische Umsetzung erleichtert und aktives Engagement der Bürgerinnen und Bürger gefördert. Der Bezirksverband der Gartenfreunde Bremerhaven-Wesermünde e.V. begrüßt dieses nachhaltige und innovative Angebot ausdrücklich und blickt erwartungsvoll auf viele lebendige und fruchtbare Begegnungen, regen Austausch und zahlreiche erfolgreiche Anzuchten, die Bremerhavens grüne Vielfalt nachhaltig bereichern werden.